HR & Marketing Blog von Youngenterprises.at

Generation Alpha verstehen: Erste Definitionen und Merkmale

personYoung Enterprises Media
date_rangeerstellt am 27.05.2025
autorenewaktualisiert am 27.05.2025
Ein Angehöriger der Generation Alpha in einem grünen Kapuzenpullover macht ein Selfie mit einem Smartphone und steht in einem sonnendurchfluteten Raum mit dekorativen Pflanzen und einem Regal im Hintergrund.

Die Arbeitswelt und der Konsummarkt entwickeln sich rasant. Nach Millennials und der Generation Z steht die Generation Alpha bereits in den Startlöchern und wird in den kommenden Jahren das Spielfeld maßgeblich beeinflussen. Für Unternehmen, insbesondere KMUs in Österreich, ist es entscheidend, sich frühzeitig mit dieser noch jungen, aber überaus wichtigen Zielgruppe auseinanderzusetzen. Wer die Alphas […]


Lesen Sie jetzt weiter, um mehr über "Generation Alpha verstehen: Erste Definitionen und Merkmale" zu erfahren.

Die Arbeitswelt und der Konsummarkt entwickeln sich rasant. Nach Millennials und der Generation Z steht die Generation Alpha bereits in den Startlöchern und wird in den kommenden Jahren das Spielfeld maßgeblich beeinflussen.

Für Unternehmen, insbesondere KMUs in Österreich, ist es entscheidend, sich frühzeitig mit dieser noch jungen, aber überaus wichtigen Zielgruppe auseinanderzusetzen. Wer die Alphas verstehen lernt, sichert sich zukünftige Fachkräfte und treue Kunden.

Wie wird Generation Alpha definiert und warum ist sie so besonders?

Die Generation Alpha umfasst alle Menschen, die zwischen 2010 und voraussichtlich 2024 oder 2025 geboren werden. 

Das bedeutet: Während die ältesten Alphas gerade das Jugendalter erreichen und sich langsam mit dem Einstieg ins Berufsleben oder einer Ausbildung beschäftigen, werden die jüngsten Mitglieder dieser Generation erst noch geboren. 

Im Gegensatz zu der gut erforschten Vorgänger-Generation Generation Z gibt es daher aktuell noch keine umfassenden Studien oder belastbare Statistiken zur Generation Alpha. Vieles, was wir über sie wissen, ist noch spekulativ und leitet sich von ihren Lebensumständen und dem Fakt, dass hauptsächlich die Generation Y (Millennials) ihre Eltern sind, ab.

Eines ist jedoch klar: Die Alphas wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist von digitaler Omnipräsenz, künstlicher Intelligenz und ständiger Konnektivität. Sie sind ebenfalls "Digital Natives", da Smartphones und Tablets von Geburt an fester Bestandteil ihres Alltags sind. 

Dies prägt nicht nur ihr Kommunikationsverhalten, sondern auch ihre Erwartungen an Produkte, Dienstleistungen und zukünftige Arbeitgeber. 

Welche Merkmale hat Generation Alpha (vermutlich)?

Auch wenn fundierte Daten noch rar sind, können wir bereits einige Tendenzen und Merkmale ableiten, die die Generation Alpha wahrscheinlich auszeichnen werden:

  • Technologie-affin und digital versiert: Interaktionen mit digitalen Geräten sind für sie selbstverständlich. Sie lernen intuitiv mit neuen Technologien umzugehen und erwarten nahtlose digitale Erlebnisse.
  • Visuell orientiert: Inhalte werden oft über Bilder, Videos und interaktive Formate konsumiert. TikTok, YouTube und andere visuelle Plattformen sind ihre primären Informationsquellen.
  • Global vernetzt: Durch soziale Medien und Online-Gaming sind sie von klein auf mit Gleichaltrigen aus aller Welt verbunden. Dies könnte eine offene, multikulturelle Denkweise fördern.
  • Hohe Erwartungen an Individualisierung: Sie sind es gewohnt, dass sich Werbung, Produkte und Dienstleistungen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Personalisierte Angebote werden für sie zum Standard.
  • Bewusstsein für soziale und ökologische Themen: Auch wenn sie noch jung sind, wachsen sie in einer Zeit großer globaler Herausforderungen auf. Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Gerechtigkeit könnten für sie eine wichtige Rolle spielen, sowohl als Konsumenten als auch als Arbeitnehmer.

Im Hinblick auf die Prioritäten der Gen Z und der Gen Y, ihrer Eltern, können wir außerdem davon ausgehen, dass der Gen Alpha Work-Life-Balance nach wie vor sehr wichtig sein wird. Vor allem die Gen Z hat, verständlicherweise, oft schon ein recht pessimistisches Bild von ihrer Zukunft mit hohen Sozialabgaben, wenig beruflicher Sicherheit und der Klimakrise. 

Es kann daher angenommen werden, dass sich dieser Trend bei der Generation Alpha fortsetzt und unter Umständen noch weiter verstärkt.

Generation Alpha als Kunden gewinnen

Die Alphas sind die Konsumenten von morgen. Wer jetzt die richtigen Strategien entwickelt, kann eine frühzeitige Markenbindung aufbauen und langfristige Beziehungen schaffen.

  • Präsenz ist Pflicht: Ihre Marke muss dort sichtbar sein, wo sich die Alphas aufhalten – online und in Schulen. Das bedeutet nicht nur eine ansprechende Website, sondern auch Präsenz auf den für sie relevanten Plattformen und Orten.
  • Authentische und interaktive Inhalte: Reine Werbebotschaften werden nicht funktionieren. Setzen Sie auf Storytelling, visuell ansprechende Formate und schaffen Sie Möglichkeiten zur Interaktion. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf spielerische und lehrreiche Weise präsentieren können.
  • Mobile First: Optimieren Sie alle Ihre digitalen Angebote für mobile Endgeräte. Die Alphas nutzen primär Smartphones und Tablets.
  • Personalisierung und Relevanz: Bieten Sie maßgeschneiderte Erlebnisse an, die den individuellen Interessen und Bedürfnissen der Alphas entsprechen.

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Marke schon heute für die jüngsten Zielgruppen attraktiv gestalten können, schauen Sie sich unsere Expertise im ethischen Kindermarketing an. Auch als Promotion-Agentur können wir Ihnen gerne dabei helfen, direkt mit der Generation Alpha in Kontakt zu treten und Ihre Produkte erlebbar zu machen.

Die Alphas als zukünftige Talente: Was Arbeitgeber wissen müssen

Auch wenn die Generation Alpha noch nicht flächendeckend auf den Arbeitsmarkt strömt, ist es essenziell für HR-Mitarbeiter und Geschäftsführer, sich bereits jetzt mit ihren potenziellen Erwartungen als Auszubildende oder Mitarbeiter auseinanderzusetzen.

  • Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit: Aufgrund der schnelllebigen Welt werden Alphas wahrscheinlich lebenslanges Lernen als selbstverständlich ansehen. Sie werden sich schnell an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen.
  • Sinnhaftigkeit und Purpose: Geld allein wird wahrscheinlich nicht der Hauptmotivator sein. Wie die Vorgängergenerationen werden sie nach Tätigkeiten suchen, die einen Sinn stiften und einen positiven Beitrag leisten.
  • Flexibilität und Autonomie: Starre Hierarchien und unflexible Arbeitszeiten könnten auf Ablehnung stoßen. Sie werden wahrscheinlich Wert auf selbstbestimmtes Arbeiten und flexible Modelle legen.
  • Technologie-gestützte Arbeitsumgebungen: Sie werden einen Arbeitsplatz erwarten, der mit den neuesten Technologien ausgestattet ist und digitale Tools optimal nutzt.

Unternehmen, die frühzeitig eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen, die den Werten und Erwartungen der Alphas entspricht, werden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben.

Dazu gehören transparente Kommunikation, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und ein Arbeitsumfeld, das auf Respekt und Wertschätzung basiert.

Welche anderen Kriterien für die Arbeitszufriedenheit eine Rolle spielen können, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Eine Employer Value Proposition (EVP) zu erstellen und eine Employer Branding Kampagne zu starten kann ebenfalls helfen, wenn Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und die besten Talente der Zukunft anziehen wollen. 

Wenn Sie die ersten der Gen Alpha als Auszubildende gewinnen wollen, können Sie sich auch über Ausbildungsmarketing informieren.

Fazit zur Gen Alpha: Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen

Die Generation Alpha mag noch jung sein, aber ihre Bedeutung für Unternehmen ist nicht zu unterschätzen. Wer jetzt die Potenziale erkennt und sich proaktiv mit dieser Generation auseinandersetzt, sei es als zukünftige Kunden oder als wertvolle Mitarbeiter, kann sich einen entscheidenden Vorsprung sichern. 

Auch wenn vieles noch im Fluss ist und sich die Forschung zur Generation Alpha erst noch entwickeln muss, ist es Zeit, die eigenen Strategien zu hinterfragen und anzupassen. Den Erwartungen der Generation Z und der Millennials nachzukommen, wird Sie auf den richtigen Weg für die Gen Alpha bringen.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Firma als attraktiven Arbeitgeber positionieren, um die jungen Generationen als Mitarbeiter zu gewinnen? Dann lesen Sie mehr über HR Employer Branding und stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke für die Zukunft!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Artikel zu den Themen HR und Marketing, regelmäßig vorbeizuschauen lohnt sich.

Ein junger Mann der Generation Y bzw. Millennial mit Brille und blauem T-Shirt sitzt lächelnd im Freien und benutzt einen Laptop.

Millennials: Definition, Werte, Merkmale & Mehr für Arbeitgeber

Die Millennials, auch bekannt als Generation Y, bilden heute das Rückgrat vieler Unternehmen. Geboren zwischen 1980 und 1995, sind sie die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist und gleichzeitig die Brücke zwischen analoger Welt und digitaler Zukunft schlägt. Doch was erwarten Millennials eigentlich von ihrem Arbeitgeber? Wie ticken sie abseits der Klischees wirklich? […]

Eine Person mit Kopfhörern aus der Generation Z sitzt auf einem Bett mit Kissen, benutzt einen Laptop und schreibt in ein Notizbuch.

Generation Z: Definition, Werte, Merkmale & Mehr für Arbeitgeber

Die Generation Z wird oft verunglimpft und schlechtgeredet, wir sagen, dass das oft schädliche Vorurteile von Firmen sind, die die Gen Z nicht verstehen und Ihnen nicht bieten, was nötig ist.  Denn diese Generation, geboren zwischen etwa 1995 und 2010, bringt nicht nur technologische Selbstverständlichkeit mit, sondern auch klare Vorstellungen von Arbeit, Führung und Lebensqualität. […]

Eine Gruppe von Menschen sitzt mit Laptops und Geschenktüten um einen Konferenztisch herum und hört einem Vortragenden zu, der neben einer Leinwand, auf der eine Präsentation läuft, über Personalentwicklung spricht.

Personalentwicklung - Definition, Ziele & Strategien planen

Personalentwicklung und eine gute Mitarbeiterentwicklungsstrategie sind heute wichtiger denn je. Nur so ist Ihr Team und dadurch Ihr Unternehmen den Anforderungen von heute gewachsen und kann die Herausforderungen von morgen bewältigen.

kontakt

Was können wir für Sie tun?
Unser Experten-Team berät Sie gerne persönlich!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Stefan Schmidt von Young Enterprises Media GmbH
Stefan Schmidt
Geschäftsführer
Joshua Matheuszik von Young Enterprises Media GmbH
Joshua Matheuszik
Senior Sales und Mediaberatung
Ferda Kanat von Young Enterprises Media GmbH
Ferda Kanat
Sales und Mediaberatung